Albanien  4.2 Ursprung und Geschichte des Namens
In einem Werk von Ptolemäus aus dem Jahr 130 wird als Albanoi ein illyrischer Stamm im heutigen Mittel- und Nordalbanien bezeichnet. Auf der Karte des Ptolemäus ist ein Ort namens Albanopolis eingezeichnet, der auch in einer alten Grabinschrift bei Skopje erwähnt ist. Beim befestigten Hügel von Zgërdhesh in der Nähe von Kruja könnte es sich um die Überreste von Albanopolis handeln.
Der byzantinische Historiker Michael Attaleiates erwähnte in seiner Chronik, die er zwischen 1079 und 1080 verfasste, erstmals nach der Landnahme der Slawen auf dem Balkan Albaner. Arvaniten (Αρβανίται) hätten 1078 zusammen mit Griechen und Bulgaren auf Seiten des Herzogs von Durrës (Dyrrachium) gekämpft, der sich gegen Konstantinopel aufgelehnt hatte. Andere Chronisten benutzten in der Folge die gleiche Bezeichnung. In Anna Komnenas Werk Alexiade aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts findet sich die Erwähnung eines Gebiets namens Arbanon, das sich im mittelalbanischen Hinterland befunden haben soll und sich in der Folge zu einem Fürstentum entwickelte. 1272 gründete Karl von Anjou das Regnum Albaniae. Ab dem 14. Jahrhundert wurde in lateinischen Schriften die Begriffe Albanenses und Arbanenses verwendet.
Es gibt keinen Zweifel, dass die Wurzel alb- oder arb- respektive arv- älter ist als shqip, von dem sich der moderne Name des Landes Shqipëria ableitet. Dieser erscheint erstmals in der Zeit nach den türkischen Invasionen und wird von den Albanern in Italien und in Südgriechenland nicht verwendet.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation