Bhutan  6.6 Außenpolitik
Seine geographische Lage als Pufferstaat zwischen der Volksrepublik China im Norden und Indien im Süden setzen dem außenpolitischen Handlungsspielraum Bhutans enge Grenzen.
Die Beziehungen zu Indien waren in der Vergangenheit nicht ohne Spannungen. Der Bau strategischer Straßen im Lande in den 1960er Jahren erfolgte auf Drängen Indiens. Militärisch besteht eine enge Zusammenarbeit (u. a. Waffenlieferungen, Ausbildungshilfe). Wirtschaftlich sind beide Länder eng miteinander verflochten: die Währungen Indiens und Bhutans sind im Verhältnis 1:1 aneinander gekoppelt. Der Beitritt Bhutans zu internationalen Organisationen (UNO, Blockfreien-Bewegung, IMF, Weltbank, FAO) erfolgte auch vor dem Hintergrund des Versuches, sich vom Einfluss Indiens außenpolitisch zu emanzipieren.
Die Beziehungen zur Volksrepublik China sind trotz einer ungeregelten Grenzziehung zwischen beiden Ländern relativ unbelastet. Die Grenzen zwischen beiden Ländern wurden 1959 (von Bhutan) geschlossen, China baut jedoch Straßen auf bhutanischem Territorium, was schon des öfteren zu kleinen Spannungen geführt hat. Von China angebotene Entwicklungshilfe wurde von Bhutan bislang aus Rücksicht auf Indien abgelehnt. Bhutan und China verfügen über keine diplomatischen Beziehungen.
Die Beziehungen zu Nepal sind seit der Ausweisung bzw. Flucht (1990) von mehr als 100.000 Südbhutanern nepalischer Abstammung erheblich belastet. Die im Südosten Nepals lebenden Flüchtlinge werden durch UNHCR-Hilfslieferungen versorgt. Bilaterale Gespräche zwischen Thimphu und Kathmandu über eine zumindest teilweise Rückführung der Flüchtlinge verliefen bislang ohne Ergebnis.
Die Zusammenarbeit mit der Schweiz und mit Österreich ist unter allen Ländern Europas, die Entwicklungshilfe an Bhutan leisten, besonders hervorzuheben. Beide Länder stehen für eine beispielhafte Entwicklungskooperation, da sie vor dem Hintergrund ähnlicher topographischer Verhältnisse prädestiniert sind, optimale Lösungen für Bhutans Probleme zu entwickeln.
Die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs OEZA engagiert sich in folgenden Sektoren:
Energie: Errichtung der zwei Wasserkraftwerke Rangjung und Basochhu.
Hochgebirgsökologie: wissenschaftliche Kooperation im Gebirge.
Tourismus: sanfter Tourismus.
Kultur: Erhaltung des Kulturerbes.
Die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz, die von Helvetas abgewickelt wird, konzentriert sich in folgenden Sektoren:
Landwirtschaft (Pferdezucht, Viehzucht, Käseherstellung).
Brückenbau.
Ausbildung im Landwirtschaftssektor.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation