Georgien  7.4 Film
Georgiens Filmkunst ist international angesehen. Am 16. November 1896 wurde das erste Kino in Tiflis eröffnet. Der erste georgische Film entstand 1912. Die Filmindustrie konzentrierte sich in den Grusia-Film-Studios. Internationale Preise erlangten Tengis Abuladse (Magdanas Esel - Cannes 1956, Die Reue - Cannes 1987), Otar Iosseliani (Die Weinernte - Cannes 1966, Briganten - Venedig 1997), Nana Dschordschadse (1001 Rezepte eines verliebten Kochs - Karlovy Vary 1997, 27 Missing Kisses - Brüssel 2001) und Dito Tsintsadze (Schussangst - San Sebastián International Film Festival 2003).
Mit dem Niedergang der georgischen Wirtschaft ist auch die Filmproduktion eingebrochen. Viele georgische Regisseure arbeiten inzwischen im Ausland. Seit 2001 hat ein Nationales Zentrum für Cinematografie die Filmförderung übernommen. Es untersteht dem Kulturministerium. Ein unabhängiges Expertengremium wählt jährlich zwei Spielfilmprojekte aus, die zu 75 % vom Zentrum finanziert werden.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation