Iran  13.1 Literatur
Christopher de Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Portrait des Iran. München: C.H. Beck, 2006. - 1. Auflage. - ISBN 3-40654-374-X
Bruno Schirra: Iran - Sprengstoff für Europa. Berlin: Econ, März 2006. - ISBN 3-43017-957-2
Lilli Gruber: Tschador. Im geteilten Herzen des Iran. München: Karl Blessing Verlag, März 2006. - ISBN 3-89667-299-1
Ray Takeyh: Hidden Iran - Paradox and Power in the Islamic Republic, New York 2006, ISBN 978-0-8050-7976-0
Luise Rinser: Khomeini und der islamische Gottesstaat. Eine große Idee, ein großer Irrtum? Starnberg: R. S. Schulz, 1979. - ISBN 3-79620-111-3
Katajun Amirpur, Reinhard Witzke: Schauplatz Iran - Ein Report. Freiburg 2004, Herder Verlag, ISBN 3-45105535-X
Columbia University (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (Das ausführlichste Nachschlagewerk zum Iran, von dem bisher 12 Bände erschienen sind.)
Navid Kermani: Iran. Die Revolution der Kinder. München: Verlag C.H. Beck, 2001. - ISBN 3-406-47625-2
W. G. Lerch: Iranische Traumata. Persien ist im vorigen Jahrhundert von vielen angegriffen oder fremdbestimmt worden. FAZ v. 21.6.2003. (Beleuchtet die Rolle des Iran als Opfer des Imperialismus)
Ralf Rettig: URSACHEN DER SOZIALEN REVOLUTION IM IRAN, Diplomarbeit an der Universität Konstanz 1998.
Kirsten Winkler KulturSchock Iran: Reise Know-How Verlag, 2005. - ISBN 3-8317-1390-1
Eckhart Ehlers: Iran, Wissenschaftliche Länderkunden Bd. 18, Darmstadt 1980
Handbuch der Altertumswissenschaft 3,7
Ari Fridman, Maxine Kaye: Human Rights in Iran (PDF; 512 KB), American Jewish Committee, März 2007

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation