Island  5.2 Parteien
Traditionell gab es auf Island ein Vier-Parteien-System, das aus der Zeit der Parteiengründungen (1916–29) stammte, dann aber durch Neugründungen nach dem Krieg und vor allem seit der Mitte der 1970er Jahre aufgebrochen wurde. Heute kann man grob von einem 4+1 System sprechen (die vier traditionellen und eine wechselnde „Protestpartei“).
Die vier bedeutendsten politischen Parteien in Island waren beziehungsweise sind:
Die Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkur, SF, engl.: IP, konservativ)
Die Fortschrittspartei (Framsóknarflokkur, FF, engl.: PP, liberal)
Die Sozialdemokratische Volkspartei (Alþýðuflokkurinn, AF, sozialdemokratisch)
Die Volksallianz (Alþýðubandalagið, AL, sozialistisch)
Des Weiteren waren folgende Parteien mindestens einmal bei Parlamentswahlen erfolgreich vertreten (siehe oben):
Volkserwachen (Þjóðvaki, VA, linkspopulistisch)
Die Frauenliste (Samtökin um Kvennalista; SUK)
Die isländischen Liberalen (Frjálslyndi flokkurinn; FF)
Bei dem Versuch, in den späten 1990ern die sozialdemokratisch orientierte, aber auf ein Intelligenzbürgertum begrenzte Volkspartei mit der sozialistisch orientierten Volksallianz sowie der Frauenliste zu vereinen, um eine schlagkräftige Neue Linke aufzubauen, kam es wiederum zur Spaltung in die heutige sozialdemokratisch und europafreundliche
Die Sammlungsbewegung (Samfylkingin; Sf)
und das links-grün-patriotisch orientierte
Die Links-Grüne Bewegung (Vinstri hreyfing-Grænt framboð; VG)
die somit das Erbe der beiden früheren Volksparteien angetreten haben.
Bei den letzten Parlamentswahlen im Mai 2007 ergab sich folgende Stimmenverteilung:
Sjálfstæðisflokkur und Samfylkingin arbeiten jetzt zusammen.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation