Pakistan  11.3 Kalligrafie und Malerei
Die Kalligrafie dient im Islam der formvollendeten Wiedergabe der inhaltlichen Schönheit von Gottes Wort, also des Koran. Begünstigt durch das Bilderverbot des Islam entwickelte sie sich zur höchsten Form der bildenden Kunst. In Moscheen ist die Kalligrafie eine der wichtigsten Arten der Flächen- und Raumgestaltung. Fast überall finden sich daher kunstvoll ausgearbeitete, mit Ornamenten verzierte Schriftzüge. Besonders berühmt sind die auf glasierten Kacheln angebrachten Koranzitate in der Wasir-Khan-Moschee in Lahore.
Dagegen ist die Malerei in Folge des Verbots der figürlichen Darstellung Gottes, des Propheten Mohammed und seiner Gefolgsleute weniger ausgeprägt. Oft wurde das Bilderverbot als allgemeines Verbot der Abbildung von Lebewesen ausgelegt. Allerdings bildete sich unter persischem Einfluss eine hochstehende Tradition der Miniaturmalerei heraus, die unter der Herrschaft der Moguln eine Fortsetzung und Weiterentwicklung fand. Die Miniaturen der Mogulzeit stellten vornehmlich das höfische Leben und geschichtliche Ereignisse dar.
Viele moderne Künstler Pakistans sehen sich in der Tradition der islamischen Kalligrafen. Einige wendeten sich stärker malerischen Aspekten zu und gelangten sogar, wie der international bekannteste pakistanische Künstler Sadequain (1930–1987), zur figürlichen Malerei. Gleichwohl bleibt die Kalligrafie ein fester Bestandteil der pakistanischen Kultur. So wird die Amtssprache Pakistans, Urdu, in der Nastaliq, einer kalligraphischen Abart des arabischen Alphabets, geschrieben. Bis in die späten 1980er Jahre ließen die meisten pakistanischen Tageszeitungen in Urdu ihren Drucksatz von ausgebildeten Schriftbildnern in Handarbeit herstellen, was nicht zuletzt auch auf die schwierige Umsetzung dieser kalligrafischen Schrift in Maschinensatz zurückzuführen war.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation