Tunesien  3 Bevölkerung
siehe Tunesier (Araber, Berber und arabisierte Berber)
Zirka 98 % der Tunesier sind Araber und arabisierte Berber und 1,2 % Berber. Daneben gibt es Minderheiten von Franzosen, Italienern und Maltesern. Tunesien ist sehr ungleich besiedelt; 70 % der Einwohner leben im Norden des Landes, vor allem an der Küste. 67,4 % wohnen bereits in Städten. Obwohl das Bevölkerungswachstum (2003: 1,2 %) aufgrund intensiver Familienplanungskampagnen sinkt, lag 2003 der Anteil der Einwohner unter 15 Jahren noch bei 27,5 %. Tunesien gehört zu den wohlhabenderen Ländern Afrikas. Arbeitsgesetze bestehen bereits seit 1910; das Sozialversicherungssystem wird weiter ausgebaut. Die Arbeitslosigkeit ist in den letzten Jahren gesunken (2004: 13,9 %). Die Inflationsrate lag 2004 bei 3,6 %. Das relativ gut entwickelte staatliche Gesundheitswesen versucht, das bestehende Stadt-Land-Gefälle abzubauen. Die Lebenserwartung lag 2003 bei 73 Jahren. Schulpflicht besteht vom 6. bis 14. Lebensjahr; etwa 17 % aller Männer und 37 % aller Frauen waren 2002 noch Analphabeten. Bereits 1674 wurde die Universität von Tunis gegründet.
Rund 300.000-500.000 Tunesier leben in Frankreich und sind wichtige Vertreter des Islam in Frankreich.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation