Ankara  4.3 Verkehr
Die Qualität der Straßen ist sehr unterschiedlich. Während sie im alten Stadtkern Ulus sehr schlecht ist, werden die Straßen um Kızılay, den neuen Stadtkern, langsam erneuert. Die achtspurige Ringautobahn O-20 trägt zur Entlastung des städtischen Verkehrs bei. Wie in anderen Großstädten gibt es zahlreiche Taxen. Der öffentliche Nahverkehr erfolgt weitestgehend mit Bussen. Es gibt verschiedene Busbahnhöfe.
Die U-Bahn ist in einen in grün gehalten Part Ankaray und den in orange-rot gehalten Part Metro unterteilt. Die beiden Linien sind in unterschiedlichen, technisch inkompatiblen, Systemen ausgelegt. Sie befinden sich noch im Aufbau.
Ankara besitzt mehrere militärische und einen internationalen zivilen Flughafen. Der Esenboğa Airport liegt 28 km nordöstlich der Stadt und ist in den letzten Jahren grundlegend erneuert worden. Aufgrund der Bedeutung Ankaras als Hauptstadt wurde im Jahr 2004 mit dem Bau eines neuen modernen Flughafenterminals begonnen, das Ende 2006 fertiggestellt wurde. Zeitgleich wurde der Flughafen per Schnellstrasse an die Ringautobahn angeschlossen.
Ankara wurde durch die Anatolische Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts mit Istanbul und über einen Abzweig mit İzmir verbunden. Später wurden Strecken über Kayseri in den Osten des Landes, zur Bagdadbahn Richtung Adana und über Karabük an die Schwarzmeerküste gebaut. Nach Istanbul wird derzeit eine Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut, die 2008 fertiggestellt werden soll.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation