Der niederfränkische Name Andauerpa weist auf die aufgeworfenen Ufer an der Scheldebucht.
Der Name stammt wahrscheinlich von "an de warp", niederdeutsch für "an der Warft". Die ersten Siedler haben auf Warften gelebt (Begriff heute noch bei den Halligen bekannt), später hat man mangels Platz auf höher gelegenen Flächen "an der Warft" gesiedelt. Die "Handwerfer-Legende" ist nachträglich in die Welt gesetzt worden.
Dass der Name Antwerpen sinngemäß "Hand werfen" bedeutet und auf die Brabo-Legende zurück geht (siehe: Brabobrunnen), ist eine später im 15. Jahrhundert erfundene Geschichte. Eine lokale Spezialität, kleine Schokoladenhände namens Antwerpse Handjes, erinnert an diese Legende.
Das durch den heiligen Amandus genannte Caloes soll ein früherer Name von Antwerpen gewesen sein. Später wurde der südlich von Caloes gelegene Stadtteil, bei welchem sich die durch Norbert von Xanten gestiftete Sankt-Michielsabtei befindet, unter dem Namen Kiel bekannt.
Der Name Antorf war ein (z.B. durch Albrecht Dürer) verwendetes, aber nun veraltetes hochdeutsches Exonym.