Hannover  6.5 Musik
Die Hochschule für Musik und Theater Hannover besitzt überregionale Bedeutung.
Dank des Jazz-Club-Gründers Michael Gehrke ist Hannover eine bedeutende Jazz-Metropole in Deutschland geworden. Neben dem Jazz Club Hannover, der überregional bekannt und einer der wichtigen Jazzclubs in Deutschland ist, wird noch in ca. 15 weiteren Clubs und Musikkneipen Jazz gespielt. Das wohl bekannteste Jazzfestival ist das enercity Swinging Hannover: Über Himmelfahrt treten beste Jazzkünstler aus der nationalen und internationalen Scene auf. Das Festival findet im Kuppelsaal des HCC und auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus statt. Dem Festival geht die knapp zweiwöchige Veranstaltungsreihe „enercity Jazz-Zeit“ voraus, in der junge Künstler jede Richtung des Jazz beleuchten. Viele weitere Jazz-Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Festival "Hot Advent" im Kuppelsaal (Dezember), und Veranstaltungsreihen gibt es über das ganze Jahr verteilt. Mit „Winning Jazz“ findet im Dezember auch ein Nachwuchsfestival in Hannover statt. Die „Hannover Big Band“ unter der Leitung von Lothar Krist hat überregionale Bedeutung.
Aber nicht nur der Jazz spielt in Hannover eine wichtige Rolle, auch die Klassik besitzt in Hannover eine große Bedeutung. So gehört das Opernhaus zu den 20 weltbesten und die NDR Radiophilharmonie Hannover (gegründet 1950) ist überregional bekannt. Weitere bekannte Vertreter sind der Knabenchor Hannover, der Mädchenchor Hannover, das Junge Sinfonieorchester Hannover und die Hannoversche Hofkapelle. Klassische Musik wird aber nicht nur im Opernhaus gespielt, sondern auch im Kuppelsaal des HCC (einer der besten Konzertsäle in Deutschland), im Großen und Kleinen Sendesaal des NDR und in der Galerie in den Herrenhäuser Gärten. Große Veranstaltungen sind unter anderem der „Opernball Hannover“, der „Internationale Wettbewerb für Choreographen“, der Internationale Violinwettbewerb und die „Internationale A-Cappella-Woche“. Weitere hochkarätige Veranstaltungen sind zum Beispiel der "Musiksommer Herrenhausen mit Herrenhausen Barock" in den Herrenhäuser Gärten, „Klassik in der Altstadt“, das „Orgelfestival Hannover“ in der Markuskirche, die „Niedersächsischen Musiktage“ und die „Leibniz-Festtage“.
Die Scorpions haben Hannover zu einer Rockmetropole gemacht. Das zeigt sich auf den großen Bühnen der Stadt: EXPO-Plazabühne, Gilde Parkbühne, AWD Hall und Capitol. Aber auch die TUI Arena und die AWD-Arena werden öfters für Konzerte benutzt. Das „Rockhouse“ und das „Rocker“ gehören zu den ersten Adressen für Rockmusik in Hannover. Die Nokia Night of the Proms im Dezember vereinigt Rock- mit klassischer Musik. Das "Pfingst-Rock-Festival" und das Nachwuchsfestival „Emergenza Niedersachsen“ sind ebenfalls feste Größen in der Rockszene.
Das größte Pop-Festival in Hannover ist das „NDR 2 Plazafestival“, welches zusammen mit der „N-Joy Starshow“ zum Jahrestag der EXPO 2000 stattfindet. Hier spielen die nationalen und internationalen Stars der Charts.
Die Schwarze Szene trifft sich beim „Secret Garden Festival“. Beim „Fährmannsfest“ in Linden spielen mehrere Bands auf der Fährmannsinsel. Europas größtes Sixties, Psychedelic, Garage, Paisleypunk & Underground Festival ist das jährlich stattfindende "Swamp Room Happening" mit über 30 Bands.
Hannover ist aber auch eine Techno- und Elektrometropole. Die Reincarnation Parade ist die zweitgrößte Technoparade in Deutschland. Rund 20 Musiktrucks nehmen an der Parade teil. Nach der Parade steigen die In-und Outdoor-Raves in der AWD-Hall, der Gilde Parkbühne und im Capitol.
Mit dem „National Battle of the Year“ findet in Hannover auch die Deutsche Breakdance-Meisterschaft statt. Aber auch das internationalen Marschmusik-Festival „Musikparade der Nationen“ und das „MASALA Welt-Beat-Festival“ (Norddeutschlands größtes Weltmusikfestival) festigen Hannovers Ruf als Musikstadt. Die „World Of Orient“ ist ein internationales Festival für orientalische Musik, Kultur und Tanz. Viele weitere Musikfestivals finden über das ganze Jahr verteilt statt. Seit 2006 findet auf dem Kiez die "Schlager-Parade" mit den Stars der Szene statt. Die älteste Musikveranstaltung in Hannover ist der „Schorsenbummel“ auf der Georgstraße im September.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation