Ruhrgebiet  9 Medien
Die größten regionalen Tageszeitungen sind die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), die Neue Ruhr Zeitung (NRZ) und die Ruhr Nachrichten (RN). Nach dem Ende der taz-ruhr 2005 ist die Bild die einzige überregionale Tageszeitung mit einer Ruhrgebietsausgabe. Zudem gibt es im Ruhrgebiet eine Reihe von Stadt- und Szenemagazinen. Das heute als Prinz bundesweit erscheinende Stadtmagazin hatte seinen Ursprung unter dem Namen Guckloch 1978 in Herne. Neben dem Prinz, der noch immer mit einer Regionalredaktion in Duisburg in der Region vertreten ist, erscheinen die Gratistitel Coolibri, Heinz und Smag. Mit dem Wirtschaftsmagazin Ruhr gibt es auch ein regionales Wirtschaftsmagazin für das Ruhrgebiet. Mit der Wissenschaft im Revier beschäftigt sich zudem das Magazin Transfer.
In Essen, Dortmund und Duisburg unterhält der Westdeutsche Rundfunk (WDR) Studios. In Essen werden die Regionalprogramme für das mittlere Ruhrgebiet produziert und ausgestrahlt. In Dortmund produziert der WDR die Sendung Planet Wissen und das Regionalprogramm für das östliche Ruhrgebiet - Außerdem wird von hier aus täglich die WDR 2-Sendung Zwischen Rhein und Weser gesendet. Das Programm für den Niederrhein bzw. für das westliche Ruhrgebiet (Duisburg, Kreis Wesel) entsteht in Duisburg. Dort gibt es auch mit STUDIO 47 den ersten privaten lokalen TV-Sender in Nordrhein-Westfalen. Außerdem unterhält der Fernsehsender Sat.1 ein Studio in Dortmund. Dort wird die Sendung 17:30 produziert. Ein weiterer Sender in Dortmund ist der vor kurzem erst gegründete Sender Help TV mit dem Moderator Jürgen Fliege. Das Adolf-Grimme-Institut mit Sitz in Marl vergibt jährlich die renommierte Fernsehauszeichnung Adolf-Grimme-Preis.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation