Sao Paulo  7.1 Wirtschaft
São Paulo, das bereits seit den 1920er Jahren die führende Industrieregion des Landes war, hatte diese Position aufgrund seiner industriellen Standortvorteile und im Rahmen der importsubstituierenden Industrialisierung bis Anfang der 1960er Jahre erheblich ausgebaut, als 74 Prozent der nationalen industriellen Wertschöpfung in der Metropole São Paulo erfolgten und der Fahrzeugbau dort sogar mit 82 Prozent eine überdimensionierte Konzentration erlebte.
In den 1970er Jahren hat das sogenannte brasilianische „Wirtschaftswunder“ mit dem wachstumsorientierten ökonomischen Entwicklungsmodell einen Verstärkungs- und Konsolidierungseffekt hervorgebracht. Inzwischen sind diese hohen Anteile durch die seit den 1970er Jahren erfolgte Entwicklung anderer Industriestandorte, die industrielle Dezentralisierung in São Paulo und die allgemeine Verbesserung der Infrastruktur im Südosten und Süden Brasiliens zwar deutlich abgesunken, Grande São Paulo ist aber weiterhin mit großem Abstand die bedeutendste Industriemetropole.
Die Metropolregion São Paulo ist nicht nur das führende Wirtschaftszentrum des Landes sondern auch das größte industrielle Ballungsgebiet Lateinamerikas und einer der wichtigsten Industriestandorte der Welt. Fahrzeug- und Maschinenbau, Textil-, Metall- und Nahrungsmittelindustrie sind nur einige der Industrien, die sich in der Region angesiedelt haben. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse (besonders Kaffee) aus dem Landesinneren werden über den nahe gelegenen Hafen Santos exportiert.
In São Paulo sind zahlreiche internationale Konzerne vertreten. Nahezu alle bedeutenden deutschen Großunternehmen haben eine brasilianische Niederlassung in der Stadt. Wegen der Präsenz von rund 1000 deutschen Firmen mit 230.000 Mitarbeitern wird São Paulo nach der Anzahl der Beschäftigten dieser Betriebe als die „größte deutsche Industriestadt“ bezeichnet. VW do Brasil ist mit 28.400 Beschäftigten und einem Umsatz von 5,7 Milliarden US-Dollar (2000) der größte industrielle Arbeitgeber in Brasilien. Volkswagen hatte einen Marktanteil von 60 Prozent im Land.
In Grande São Paulo werden 17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Brasiliens erwirtschaftet, der Anteil am BIP des Staates São Paulo, der ein Drittel des gesamten BIP Brasiliens produziert, beträgt 53 Prozent. Der Ballungsraum São Paulo stellt 30 Prozent des industriellen Produktionswerts des Landes und etwa ein Drittel aller Beschäftigten in der Industrie Brasiliens. In der Umgebung der Stadt werden heute etwa 50 Prozent aller Baumwolle des Landes, 62 Prozent seines Zuckers, 50 Prozent aller Fruchtexporte und 30 Prozent des Kaffees produziert. São Paulo liefert rund 90 Prozent von Brasiliens Kraftfahrzeugen, 65 Prozent an Papier und Zellulose sowie 60 Prozent aller Maschinen und Werkzeuge. Die Stadt ist aber auch für 60 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Landes verantwortlich. In São Paulo werden 33 Prozent aller Exporte Brasiliens und 40 Prozent aller Importe abgewickelt – die meisten dieser Güter werden über den Hafen in Santos verschifft.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation