Warschau  10.3 Weitere Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
Erich von dem Bach-Zelewski (1899-1972), verantwortlich für Massenmorde der SS
Eugeniusz Bodo (1899-1943?), Schauspieler und Sänger
Władysław Broniewski (1897-1962), Dichter
Jan Brzechwa (1900-1966), Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer
Witold Gombrowicz (1904-1969), Schriftsteller und Dramaturg
Paweł Jasienica (1909-1970), historischer Essayist
Mieczysław Jastrun (1903-1983), Lyriker
Aleksander Kakowski (1862-1938), Erzbischof von Warschau und Kardinal
Esther Rachel Kamińska (1870-1925), Schauspielerin
Ida Kamińska(1899-1980), Schauspielerin
Ryszard Kapuściński (* 1932-2007), Schriftsteller und Journalist
Tadeusz Komorowski (1895-1966), Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee
Franz Kutschera (1904-1944), SS-und Polizeiführer „Warschau“
Stanisław Jerzy Lec (1909-1966), Schriftsteller
Gabriel Narutowicz (1865-1922), erster Präsident von Polen, ermordet in Warschau
Leopold Okulicki (1898-1946?), Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee
Bolesław Prus (1847-1912), Schriftsteller, Warschauer Roman „Die Puppe“
Władysław Reymont (1867-1925), Schriftsteller und Nobelpreisträger
Isaac Bashevis Singer (1902-1991), Schriftsteller (Jiddisch) und Nobelpreisträger
Sokrates Starynkiewicz (1820-1902), russischer Präsident von Warschau
Alexander Wassiljewitsch Suworow (1720-1800), verantwortlich für Massaker von Warschau
Władysław Szpilman (1911-2000), Komponist, Pianist und Autor der Autobiographie Der Pianist
Stefan Wyszyński (1901-1981), Primas von Polen
Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917), Begründer der Plansprache Esperanto
Stefan Żeromski (1864-1925), Schriftsteller, seit 1897 in Warschau

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation