Wien  5.1 Lebensqualität
Abgesehen von den Kriegs- und Nachkriegszeiten und der Weltwirtschaftskrise ab 1929 herrschten vor allem in den Jahren des enormen Bevölkerungswachstums, ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, als Wien von rund einer halben Million auf über zwei Millionen Einwohner zulegte, für den Großteil der zumeist zugewanderten Menschen harte Lebensumstände. Der soziale Wohnbau entstand erst ab den frühen 1900er-Jahren. Bis dahin teilten sich die Einwohner oft kleine Wohnungen in Zinshäusern oder in von diesen rasch fast vollständig verdrängten Alt-Wiener Wohnhäusern untereinander auf. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff des Bettgehers. Dies waren Menschen die sich aus Geldmangel im Schichtbetrieb ein Bett teilten, wenn sie zu unterschiedlichen Tageszeiten arbeiten mussten.
Als in den 1890er-Jahren die Wiener Kanalisation errichtet wurde, die über weite Teile begehbar ist, wurde diese vor allem in den kalten Jahreszeiten zum Zufluchtsort für Tausende Arbeits- und Obdachlose (siehe Leben im Wiener Untergrund). Einige Dutzend Menschen konnten mittels der Abwässer sogar ihren bescheidenen Lebensunterhalt finanzieren, indem sie nach verwertbaren Gegenständen fischten, die sie weiterverkaufen konnten (siehe Strotter). Mit dem Entstehen des Roten Wiens wurde dieses Phänomen nach und nach zurückgedrängt, da immer mehr Männerwohnheime (z. B. jenes in der Meldemannstraße), Obdachlosenasyle und andere soziale Einrichtungen entstanden und die Stadtverwaltung viele Tausende Sozialwohnungen bauen ließ.
Heute wird Wien in internationalen Rangreihungen unter die Städte mit der besten Lebensqualität weltweit gezählt.[5] Dazu tragen der hohe Grünanteil am Stadtgebiet (ca. 50 %), die vergleichsweise sehr gute ökologische Qualität der Stadt, die hohe soziale und polizeiliche Sicherheit, das erstklassige Gesundheitswesen, das hoch entwickelte Bildungswesen, die Dichte an kulturellen Einrichtungen, die effiziente öffentliche Verwaltung, die Freizeitqualität Wiens und das dichte Netz öffentlicher Verkehrsmittel wesentlich bei.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation