Die Stromgewinnung aus Wasserkraft stellt etwa die Hälfte der in Chile erzeugten Energie. Danach folgen Kohle mit einem Viertel und Erdgas.
Der Wasserkraftausbau ist begrenzt, da die Bevölkerung in vielen Gegenden die Zerstörung von Flusstälern durch Stauseen ablehnt. Die Erdgasversorgung wird zu 90% durch Erdgaslieferungen aus Argentinien sichergestellt. Da Chile diese starke Abhängigkeit langfristig verringern möchte, werden eine Vielzahl von alternativen Energien diskutiert.
Insbesondere die geothermische Energie ist interessant, da hier Chile aufgrund der vulkanischen Aktivitäten viele Möglichkeiten hat. Wind- und Sonnenenergie werden bisher wenig genutzt, obwohl auch hier viel Potenzial liegt. Kernenergie wird in Chile bisher nicht genutzt.