Chile  9 Wirtschaft und Soziales
Als Gegenpol zum sozialistischen Konzept von Salvador Allende wurde die chilenische Volkswirtschaft unter Augusto Pinochet konsequent nach marktwirtschaftlich-neoliberalen Aspekten umgebaut und dereguliert. Trotz (und nicht zuletzt auch aufgrund) der fragwürdigen Methoden hat sich Chile dadurch zum wirtschaftlichen „Musterknaben Südamerikas“ entwickelt, obgleich die Spanne Chiles zwischen arm und superreich kaum schlechter als in seinen Nachbarländern in Lateinamerika ist. Staatliche Unternehmen wurden sowohl zu Zeiten Pinochets als auch danach größtenteils privatisiert, allerdings sind die von Allende verstaatlichten Kupferminen, die seit Pinochet unter direkter Kontrolle des Militärs standen, immer noch in Staatsbesitz. Auch wenn die nach Pinochet regierenden Mitte-Links-Regierungen bemüht waren, soziale Härten abzufedern, gilt Chile heute nach wie vor als eines der Länder mit den größten sozialen Ungleichgewichten und als eines der Paradebeispiele für die reine Marktwirtschaft nach der Maxime der Chicago Boys.
Nachdem die ersten zehn Jahre Pinochets Wirtschaftspolitik zu auch im lateinamerikanischen Vergleich miserablen Ergebnissen führten, weist die chilenische Volkswirtschaft etwa seit Mitte der 80er Jahre überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Jedoch gingen Asien- und Brasilienkrise 1997/98 nicht spurlos an dem Land vorüber, jedoch meisterte das Land diese Krise besser als seine Nachbarn. Das Wirtschaftswachstum schwächte sich für das Krisenjahr spürbar auf -0,5 % ab, die Arbeitslosigkeit stieg. Erst seit 2002/03 weist Chile wieder deutlich höhere Wachstumsraten auf, die jährlich um die 6%-Marke schwanken. Heute ist das Land das wohlhabendste in Südamerika.
In einem Ranking ([2]) der unternehmerfreundlichsten Länder der Welt, welches von der Weltbank-Tochter International Finance Corporation erstellt wurde, landete Chile 2005 auf dem 25. Platz als bestes lateinamerikanisches Land. Deutschland besetzt laut dieser Studie Platz 19, Kolumbien als zweitbestes südamerikanisches Land Platz 66.
Im jährlichen Korruptionsindex von Transparency International belegt Chile erstaunlich permanent einen Platz unter den 20 korruptionsfreisten Ländern der Welt, und lässt somit des öfteren, wie im Jahre 2004 auf Platz 20, europäische Länder wie Frankreich, Spanien und Italien hinter sich. Im lateinamerikanischen Vergleich kommt nur Uruguay mit Platz 28 in die Nähe, weiter abgeschlagen liegen Brasilien auf Platz 59, Kolumbien 60, Cuba 62, Mexiko 64, Peru 67, Argentinien 108, Ecuador 112, Venezuela 114, Bolivien 122 und Paraguay auf Platz 140.
Die Arbeitslosenrate lag im Jahre 2004 bei 7,8 %. Die Armutsrate lag 2003 bei 18,8 % und die Rate extremer Armut bei 4,7 % der Bevölkerung. Die Armutsrate hat sich seit 1987 mehr als halbiert, die extreme Armut hat nur noch ca. 30 % des Wertes von 1987. Die neue demokratische Regierung Chiles führte das Programm „Chile Solidario“ ein, damit werden die 250.000 ärmsten Familien im Land von staatlichen Helfern betreut und finanziell unterstützt.
Die Inflationsrate liegt im Schnitt zwischen 2 % und 4 %. Seit 1998 hat sie die 5-%-Marke nicht mehr überschritten. Im Jahre 2004 lag sie bei 2,4 % und für 2005 wird von der chilenischen Zentralbank ein Wert von 2,5 % erwartet.
Das Bruttosozialprodukt stieg im Jahr 2005 um 6,3 % auf 115,3 Milliarden US-Dollar, dies entspricht in etwa 7146 US-Dollar je Einwohner. Chile ist heute, wenn man die pro Kopf Statistik berücksichtigt, das reichste und exportstärkste Land Lateinamerikas und stellt insgesamt eine positive wirtschaftliche Ausnahme im Vergleich mit den anderen Staaten Lateinamerikas dar.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation