Die Tierwelt Ghanas ist sehr artenreich. Neben tropischen Vögelarten wie Papageien, Nashornvögel, Adlern, Spechten, Perlhühner und Tauben, die im Regenwald beheimatet sind, wird die heimische Vogelwelt durch eine Vielzahl von Zugvögeln erweitert. Im Volta-Delta, aber auch in den Wasserlandschaften der Lagunen und entlang der vielen Flussläufe, kommen verschiedene Wasservögelarten vor.
Zahlreiche Säugetierarten sind in Ghana beheimatet. Ungefähr 50 Antilopenarten (von den Ghanaern manchmal „Bush-Cow“ genannt), Löwen, Leoparden, Zibetkatzen, Elefanten, Büffel, Flusspferde, Warzenschweine leben hauptsächlich in der Savanne. Es gibt viele verschiedene Affenarten. Neben den häufig vorkommenden Schimpansen und Pavianen kommen auch sehr seltene Primaten vor, für die einige Wildtierreservate eingerichtet wurden. Von gewisser Bedeutung unter den Anhängern der der traditionellen Religion sind die Weißbart-Stummelaffen (Colobus polycomos) und die seltene Monameerkatze (Cercopithecus mona).
Reptilien kommen in allen Lebensbereichen vor. Kleine Geckos und Eidechsen leben teilweise in den Häusern der Menschen, Leguane, Warane, Schlangen und Krokodilen in den Gewässern des Landes.
Ghana verfügt über einen ausgesprochen großen Artenreichtum an Insekten. Es gibt ungefähr 1.500 verschiedene Schmetterlinge und 20.000 Falterarten. Termitenhügel prägen die Landschaft. Einige der vorkommenden Mücken und Bremsen übertragen Krankheiten, wie die Stechmücke Anopheles Malaria. Mehr in den Savannengebieten ist die Tsetse-Fliege (Glossinia morsitans) beheimatet, welche die auch für den Menschen gefährliche Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit) überträgt.
Im Atlantik, vor der Küste Ghanas, befinden sich einige der fischreichsten Gebiete der Erde. Wichtige Fischarten sind Barracudas, Heringe, Makrelen, Haie, Thunfischen, Tintenfische, Barsche aber auch Meerestiere wie Hummer, Langusten und Krabben sowie Muscheln und Schnecken sind beheimatet.
Einige Tierarten, die in den tropischen Regenwäldern leben, sind als gefährdet oder vom Aussterben bedroht einzustufen. Eine unbekannte Zahl von Tierarten gilt bereits als verschwunden, wie der Miss Waldrons Roter Stummelaffe (Procolobus badius waldroni), ehemals beheimatet in den tropischen Regenwäldern der Elfenbeinküste, Ghanas und von Sierra Leone, der in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts letztmalig gesichtet wurde.[4] Seit dem Jahr 2000 gilt diese offiziell als ausgestorben.
Die West African Primate Conservation Action (WAPCA)[5] wurde als internationaler Zusammenschluss von insgesamt elf europäischen zoologischen Gärten gegründet, um das Aussterben weiterer Arten zu verhindern. Auch der Conservation des especes et des populationes animales (CEPA), sowie die Zoologische Gesellschaft für Artenschutz (ZGAP) sind an dieser Aktion maßgeblich beteiligt. Die Zoos und die Vereinigungen bemühen sich um den Schutz der hoch bedrohten Roloway-Diana-Meerkatzen (Cercopithecus diana roloway) und der Weißscheitelmangaben (Cercocebus atys lunulatus). Beide Arten gehören zu den am meisten gefährdetsten 25 Primatenarten weltweit.
Der Zoo in Accra besitzt einige dieser Tiere zur Nachzucht. Am 29. Juni 2006 hatte dort ein Paar Weißscheitelmangaben ihren ersten Nachwuchs[6].