Dar es Salaam  3 Geschichte
Ab 1862 begann der Sultan von Sansibar Sayyid Mâdjid mit dem Ausbau des Dorfes Msisima; er wollte seine Residenz auf das Festland verlegen, gab dem Ort den Namen Bandar as-Salâm (arab. Hafen des Friedens) und begann mit dem Bau eines Palastes, der allerdings bei seinem Tode 1870 noch nicht vollendet war.
Sein Nachfolger Sayyid Barghash gab das Projekt auf, ließ aber seine Plantagen in der Nähe der Stadt bewirtschaften. 1888 verpachtete Sultan Sayyid Khalîfa Dar es Salaam zusammen mit der gesamten Küste des heutigen Tansania an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Am 28. Oktober 1890 verkaufte Sultan Sayyid ‘Alî Stadt und Küste. Ab 1890 hatte sich die Kolonialverwaltung im kleinen Küstenort Bagamoyo eingerichtet, doch dann wurde das 60 km weiter südlich gelegene Dar es Salaam wegen seines Naturhafens für die Deutschen interessanter. Ab 1891 hatte die deutsche Kolonialverwaltung (Deutsch-Ostafrika) in Dar es Salaam ihren Sitz. 1897 (1. Oktober) wurde das erste große Regierungskrankenhaus mit einem Flügel eröffnet. 1902/03 eröffneten die Deutschen das modernste biologisch-landwirtschaftliche Institut in Amani , wo u.a. 1905 und 1906 Prof. Robert Koch und Prof. Zimmermann arbeiteten. Ab 1920 übernahm die Mandatsregierung Stadt und Kolonie bis 1961 die Unabhängigkeit erklärt wurde. Ab 1964 war es Hauptstadt Tansanias, bis diese 1974 offiziell nach Dodoma verlegt wurde. Allerdings verbleiben wichtige Regierungsfunktionen in Dar es Salaam.
Von der Stadt wurden auch die bekannten Expeditionen zum Kilimanjaro gestartet.
Am 7. August 1998 wurden bei einer Explosion vor der US-Botschaft in Daressalam 11 Menschen getötet.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation