Hannover  6.11 Regelmäßige Veranstaltungen
Hannover ist eine der führenden Messestädte weltweit. Von den über 60 nationalen und internationalen Messen die regelmäßig in Hannover stattfinden, veranstaltet die „Deutsche Messe AG“ auf dem weltgrößten Messegelände im Süden der Stadt rund 50. Sie werden insgesamt von rund 1,8 Mio. Menschen besucht. Mit der CeBIT findet in Hannover nicht nur die weltgrößte Computermesse, sondern auch die weltgrößte Messe überhaupt statt. Weitere weltberühmte Messen sind zum Beispiel die Hannover Messe, die „Domotex“, die Agritechnica, die „Ligna“ und die „IAA Nutzfahrzeuge“. Das Messegelände verfügt auch über ein großes Convention Center für Kongresse aller Art.
Große bedeutende Kongresse und kleinere Messen werden im Hannover Congress Centrum veranstaltet. Weitere Messeplätze sind der Deutsche Pavillon, die Galerie und Orangerie in den Herrenhäuser Gärten, der Blumengroßmarkt, der Pavillon und das Künstlerhaus.
Hannover ist aber nicht nur eine der bedeutendsten Messestädte der Welt, sondern auch eine der Schützenhauptstädte in Deutschland. Das Schützenfest Hannover im Juli auf dem 10 Hektar großen Schützenplatz am Rande der Innenstadt ist mit über 5000 Schützen, über 260 Schaustellern, 5 großen Festzelten und mit rund 2 Millionen Besuchern das größte Schützenfest der Welt. Seine Ursprünge gehen bis auf das Jahr 1529 zurück. Im Rahmen des Schützenfestes findet auch der große Schützenausmarsch statt, der mit einer Länge von 12 Kilometern, sowie mit 12.000 Teilnehmern (darunter 120 Musikkapellen aus dem In- und Ausland) und rund 70 Festwagen, Kutschen und Pferdegespannen der längste und größte Festumzug der Welt ist.
Ebenfalls auf dem Schützenplatz findet das Frühlingsfest Hannover (April/Mai) statt. Mit über 180 Schaustellern, 2 großen Festzelten und jährlich rund 1,5 Mio. Besuchern ist es das zweitgrößte Frühlingsfest in Europa. Das seit 1957 auf dem Schützenplatz stattfindende Oktoberfest Hannover ist mit rund 160 Schaustellern, 2 großen Festzelten, dem traditionellen Laternenumzug und über 1 Mio Besucher das zweitgrößte Oktoberfest der Welt.
Am Maschsee findet von Juli bis August das Maschseefest statt. Mehrere Bühnen mit Live-Musik, Kleinkunst und Comedy, Fun-Boot-Rennen, Schwimmreifenregatta, Fackelschwimmen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot ziehen jedes Jahr ca. 2 Millionen Menschen an.
Der Große Garten in den Herrenhäuser Gärten ist alljährlich Schauplatz des Internationalen Feuerwerkswettbewerbes. Zwischen Mai und September treten an fünf verschiedenen Terminen die besten Pyrotechniker der Welt gegeneinander an. Jede teilnehmende Natione absolviert zunächst ein Pflichtprogramm zu festgelegter musikalischer Begleitung, anschließend können sich die Nationen in einer individuellen Kür präsentieren. Den Feuerwerken voraus geht ein vielfältiges Rahmenprogramm, das eine Mischung aus Kleinkunst, Musik und Gartentheater bietet. Ebenfalls im Großen Garten finden die "internationalen Festwochen Herrenhausen" mit viel Kleinkunst und Musik statt.
Der über 3 Kilometer lange Karnevalsumzug mit rund 3.000 Karnevalisten, rund 30 Fest- und Bagagewagen und rund 20 Musikkapellen steigt am Samstag vor Rosenmontag. Die After-Zug-Party steigt im Anschluss auf dem Georgsplatz.
Das Volksfest „Fly In“ findet im September auf dem Flughafen Hannover mit Flugshows, Rundflügen und einem breiten Show- und Aktionsprogramm statt.
Weitere Volksfeste sind in der Altstadt die "Altstadt-Party", das schwul-lesbische Fest "Rainbow Days" und das Volksfest "Feuer und Flamme", im Georgengarten das "Gartenfestival" und das "Herbstfestival" und auf dem Kiez das "Steintorfest" und die "Harley-Days". Das „Lister-Meile-Fest“ im Juli steigt auf der Lister Meile.
Foodfestivals sind ein relativ neuer Trend, der an Hannover nicht vorbeiging. Auf dem Opernplatz findet das „Gourmetfest - Hannover is(s)t phantastisch“ im Mai und das „Weinfest“ im Juli statt. In der Altstadt gibt es im Juli auf dem Ballhofplatz das „Sommerfest der Tafelrunde“.
Hannover hat darüber hinaus auch eine sehr vielfältige Marktszene. Besonders in der Altstadt gibt es viele sehenswerte Märkte. So ist zum Beispiel der „Altstadt Flohmarkt Hannover“ der älteste Flohmarkt in Deutschland, der im Juli stattfindende „Markt für Kunst und Handwerk“ ist überregional bekannt, und der dreimal im Jahr stattfindende „Pöttemarkt“ kann auf eine lange Tradition zurückblicken. In der Altstadt befindet sich auch der größte der Hannoverschen Weihachtsmärkte mit rund 150 Ständen, dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt und dem Finnischen Weihnachtsdorf.
Aber auch außerhalb der Altstadt gibt es sehenswerte Märkte, so zum Beipspiel den Internationalen Ostereiermarkt im März, die „Echte Gilde der Marktschreier“ im September oder zur Weihnachtszeit die Weihnachtsmärkte auf dem Ernst-August-Platz und auf der Lister Meile. Ferner finden in Hannover über 30 große und kleine Wochenmärkte in allen Stadtteilen statt.

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation