Neapel  5.1.1 Burgen und Paläste
Castel dell'Ovo. Hafenburg des 9. Jahrhunderts auf einem dem Stadtteil Santa Lucia vorgelagerten Felsen. Errichtet auf wesentlich älteren Fundamenten, mit Sicherheit auf denen einer Kirche aus dem 5. Jahrhundert, möglicherweise auf denen einer Villa des Lucull. In der heutigen Gestalt aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Östlich der Burg entstanden durch künstliche Geländegewinnung ein kleines, heute fast ausschließlich von Restaurants genutztes Siedlungsgebiet und der Yachthafen Porto Santa Lucia.
Castel Nuovo. Unter Karl I. von Anjou im 13. Jahrhundert angelegte Stadtburg, im 15. Jahrhundert komplett umgestaltet. In der Sala dei Baroni (Saal der Barone) tritt heute der Stadtrat Neapels zusammen, im Westflügel der Burg ist das Museo Civico (Museum zur Stadtgeschichte Neapels) untergebracht.
Castel Sant'Elmo. Festung aus dem 14. Jahrhundert auf dem Vomero mit schöner Aussicht über die Stadt und den Golf. Beherbergt heute verschiedene Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, unter anderem die Kunsthistorische Bibliothek (Biblioteca di Storia dell'Arte).
Palazzo Reale. Ehemaliger Palast der Vizekönige aus dem frühen 17. Jahrhundert an der Piazza del Plebiscito, heute Nationalbibliothek und Museum. Die Nationalbibliothek verfügt über einen Buchbestand von zwei Millionen Bänden, hinzu kommen 20.000 Manuskripte, über 8.000 Zeitschriften, 4.500 Inkunabeln und 1.800 Papyri. Als Anbau des Palazzo Reale entstand im 18. Jahrhundert das Teatro San Carlo, älter als die Mailänder Scala und seinerzeit das größte Opernhaus der Welt, das zahlreiche Uraufführungen (Rossini, Donizetti u.a.) erlebte.
Ferner:
Castel Capuano (Ursprung 12., rezente Gestalt 19. Jahrhundert)
Castel Carmine (16. Jahrhundert)
Monte die Pietà (16. Jahrhundert)
Palazzo Carafa Santangelo (15. Jahrhundert)
Palazzo Como (15, Jahrhundert)
Palazzo dello Spagnolo (1748)
Palazzo Filomarino (14. Jh., erheblich verändert im 16. Jh.)
Palazzo Sanfelice (1728)
Palazzo Serra di Cassano (18. Jahrhundert)
Villa La Floridiana (19. Jahrhundert)
Villa Pignatelli (19. Jahrhundert)

03.06.2007 - Seiteninhalt steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation